Praktischer Teil
VI. Kapitel.
Oben—Unten. — Berufswahl. — Mondsucht. — Gegensätzlichkeit des Denkens. — Erhöhung der Persönlichkeit durch Entwertung Anderer. — Eifersucht. — Neurotische Hilfeleistung. — Autorität.— Denken in Gegensätzen und männlicher Protest. — Zögernde Attitude und Ehe. — Die Attitude nach aufwärts als Symbol des Lebens. — Masturbationszwang. — Nervöser Wissensdrang.
…
Ihr Trachten nach Oben ist nur dialektisch, in einer Antithese zu verstehen, wie sich ja überhaupt das Denken des unsicheren Neurotikers gewöhnlich in scharf gegensätzlicher Richtung, in einem „Entweder-oder“ bewegt, in einer nach dem Schema des Gegensatzes von Männlich-Weiblich gefassten Abstraktion. Die zahllosen Mittelwege gelten nicht, weil die beiden neurotischen Pole, das Minderwertigkeitsgefühl auf der einen, das überspannte Persönlichkeitsgefühl auf der anderen Seite — unter der verstärkten Sicherungstendenz nur die gegensätzlichsten Werte zur Apperzeption gelangen zu lassen.
…